Alle Artikel in: Featured Article

Das Küchen Mosaik ist fertig!

Das Setzen des 350x50cm großen Mosaiks aus 0,8 cm hohen Kristallglasfliesen brachte meine Familie in Berlin zusammen: Zuerst kamen meine Schwägerin Carolin und ihre reizenden Töchter Frida und Fanny und halfen beim Setzen der blauen Fläche über dem Ofen. Frida (12) und Fanny (9) liebten die blauen Mosaikfliesen und Carolin und ich haben ihre Linien mit Grün und Braun weitergeführt. Meine ursprüngliche Idee war, die Farben der Linde, des Baumes vor der Küche, IN die Küche zu bringen. Aber als ich meinen Materialvorrat überprüfte, konnte ich die einzigartige Sammlung von blauen und roten Fliesen nicht beiseite lassen. So landeten die Blautöne über dem Herd, um mich abzukühlen, wenn ich im Kochfieber bin, und die roten Kacheln über der Spüle um mich beim Abwaschen zu wärmen. Die roten Steine wurden von meinem Sohn Emil und meinem Mann Martin gelegt, die an einem Nachmittag gemeinsam Musik hörten und Fliesen legten. Der Einbau in die Rückwand zwischen den vorhandenen Küchenschränken war ziemlich knifflig. Ich habe die Mosaikfliesen von oben mit Mosaikband befestigt und die 3,5 m in 12 …

Das Mosaik an der Siegessäule von Berlin

(for English scroll to the end of the blog) An einem dieser schönen, glasklaren Maitage stoppte ich auf meinem Rad-Weg von Charlottenburg nach Mitte an der Siegessäule, um mir die Mosaiken anzusehen. Zwar habe ich Schwierigkeiten mit der Heroisierung von Kriegen, aber das Mosaik als eine der haltbarsten Techniken in der darstellenden Kunst, weckt unabhängig vom Inhalt, mein Interesse. Der preußische König Wilhelm I. regte 1864 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Denkmalsetzungen auf den Schlachtfeldern wie auch in Berlin an. Innerhalb weniger Jahre kamen zwei weitere siegreiche Kriege hinzu, 1866 der Deutsche Krieg gegen Österreich sowie 1870–1871 der Deutsch-Französische Krieg. Die drei Segmente der Siegessäule und die krönende Bronzeskulptur der Viktoria sollten an diese Siege erinnern und sind in den Szenen des späteren Gemäldes der Säulenhalle abgebildet. Ein interessanter Fakt: Wilhelm I. hatte an diesem Gemälde von Anton von Werner, welches als Vorlage für das Mosaik diente, die drastische Darstellung des in den Staub geworfenen Napoleon III. beanstandet.  Wilhelm I. wollte auch nicht auf dem Thron des Deutschen Reiches dargestellt werden. Werner ersetzte ihn durch die allegorische …